Zusammenfassung
Ziel Die Gewichtszunahme bei Brustkrebspatientinnen ist ein bekannter
Nebeneffekt von Chemo- und endokriner Therapie, welche das Risiko für
die Gesamt- und brustkrebsspezifische Mortalität von
Brustkrebspatientinnen (BKP) erhöht, die psychosoziale Gesundheit
gefährdet und deshalb möglichst vermieden/ behandelt
werden sollte. Hierzu können Ernährungsinterventionen einen
wirksamen Beitrag leisten. Diese Arbeit untersucht, wie sensibilisiert
Onkologinnen und Onkologen (ONKO) für das Phänomen sind, wie sie
bei Gewichtszunahme von BKP vorgehen und welche Rolle die Zusammenarbeit mit
Ernährungsfachpersonen dabei spielt.
Methode Sieben auf gynäkologische Krebserkrankungen spezialisierte
ONKO wurden anhand eines halbstrukturierten Interviewleitfadens interviewt. Die
Datenanalyse erfolgte anhand einer qualitativ strukturierenden
Inhaltsanalyse.
Ergebnisse Vier Hauptkategorien konnten identifiziert werden, welche die
unterschiedlichen Sicht- und Handlungsweisen der ONKO bezüglich der
Gewichtszunahme bei BKP nach Diagnosestellung strukturieren: 1. Das
Phänomen: Beobachtung und Folgen einer Gewichtszunahme; 2.
Patientinnenbezogene Perspektivenübernahme bezüglich der
Gewichtszunahme; 3. Maßnahmen gegen eine Gewichtszunahme bei BKP; 4.
Maßnahmenleitende/-hemmende Gedanken bei einer
Gewichtszunahme.
Diskussion Die Handlungsweisen der ONKO (ungenügende
Maßnahmen zur Prävention und Behandlung einer Gewichtszunahme
bei BKP, seltene interprofessionelle Zusammenarbeit mit
Ernährungsfachpersonen) lassen sich durch ihre Sichtweisen
erklären: ONKO unterschätzen tendenziell: 1) die gesundheitliche
Relevanz der Gewichtszunahme, 2) die für BKP subjektive Relevanz der
Gewichtszunahme, 3) die fachliche Kompetenz von Ernährungsfachpersonen
sowie 4) die Wirksamkeit von Ernährungsinterventionen.
Schlussfolgerung Zur Förderung der Intention von ONKO,
Maßnahmen gegen eine Gewichtszunahme zu treffen, sollten ihre
Risikowahrnehmung (bezüglich gesundheitlicher Folgen einer
Gewichtszunahme) sowie ihre Handlungsergebniserwartung (bezüglich
Zusammenarbeit mit Ernährungsfachpersonen) erhöht werden.
Abstract
Objective Weight gain in breast cancer patients is a known side effect of
chemo- and endocrine therapy, which increases the risk of all-cause and breast
cancer-specific mortality in breast cancer patients (BCP), endangers
psychosocial health and should therefore be avoided/treated if possible.
In this context, nutritional interventions can make an effective contribution.
This study examines the level of awareness among oncologists regarding the
phenomenon of weight gain in BCPs, how they manage it, and the extent to which
they collaborate with nutrition professionals (registered dietitians) in
addressing this issue.
Method Seven oncologists specialized in gynecological cancers were
interviewed using a semi-structured interview questionnaire. Data analysis was
done using a qualitative structuring content analysis.
Results Four main categories could be identified, which structure the
different views and actions of the oncologists regarding weight gain in BCP
after diagnosis: 1. the phenomenon: observation and consequences of weight gain;
2. oncologists’ assumption of the importance of the phenomenon for BCP;
3. measures against weight gain in BCP; 4. thoughts guiding/inhibiting
measures in the case of weight gain.
Discussion The behavior of oncologists (insufficient measures for
the prevention and treatment of weight gain in BCP, rare interprofessional
cooperation with nutrition professionals) can be explained by their
views: oncologists tend to underestimate: 1) the health relevance of
weight gain, 2) the subjective relevance of weight gain for BCP, 3) the
professional competence of registered dietitians and 4) the effectiveness of
nutrition interventions.
Conclusion To promote oncologists’ intention to act against weight
gain in BCP, their risk perception (regarding health consequences of weight
gain) as well as their outcome expectancies (regarding cooperation with
nutrition professionals) should be increased.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - Gewichtszunahme - Onkologie - Einstellungen - Maßnahmen
Key words
breast cancer - weight gain - oncologists - attitudes - behaviors